Am 23. September fand im Jahnstadion (bzw. auf dem Kunstrasen nebenan) die erste Bottroper Grundschulmeisterschaft im Baseball statt. Was schon seit einigen Jahren in Bottrop für die Sportarten Fußball, Leichtathletik oder sogar Schach existiert, gibt es nun auch für Baseball – eine richtige Stadtmeisterschaft der 4. Klassen der Grundschulen.

Kleiner Rückblick: schon seit Juni haben wir in Zusammenarbeit mit der Westfalenbande an vielen Grundschulen in den Sportstunden den Kindern eine vereinfachte Baseball-Variante gezeigt. Beim sog. Schul-Baseball haben die Kinder die Grundzüge kennenlernen können und sich u.a. am Schlagen ausprobiert. In Zusammenarbeit mit der Initiative „SportIF Bottrop“ haben wir dann die Planung und Durchführung realisieren können.
Und mit so einer Resonanz hatten wir im ersten Jahr gar nicht gerechnet: im Vorfeld hatten sich 4 Schulen mit insgesamt 8 Mannschaften für das Turnier angemeldet. Über 110 Schüler nahmen an Bottrops 1. Grundschulmeisterschaft im Baseball schließlich teil.

Wir waren mit sieben Blackjacks-Coaches vor Ort, dazu standen uns 16 Sporthelfer der Janusz-Korczak-Gesamtschule zur Seite und von der Westfalenbande waren Dominik Dunford und Stefan Fechtig angereist. Vier Felder waren schnell auf dem kleinen Kunstrasen im Sportpark am Jahnstadion aufgebaut, um die insgesamt 24 Spiele stattfinden lassen zu können. Dazu hatten wir einen kleine Schlagkäfig von der Westfalenbande ausgeliehen. An diesem konnten die Kinder sich in den Pausen noch einmal am Schlag ausprobieren.


Neben der Richard-Wagner-Schule, der Fürstenbergschule, der Fichteschule war auch die Johannesschule dabei. Alle Mannschaften kamen um kurz vor 9 Uhr im Jahnstadion an und nachdem alle umgezogen waren, konnte es um 9:30 Uhr mit den Spielen los gehen. In der Vorrunde traten jeweils vier Teams in einer Gruppe aufeinander. Anschließend spielten die beiden Gruppen gegeneinander, die erste Mannschaft aus Gruppe A traf auf die viertplatzierte Mannschaft aus Gruppe B usw.

Alle vier Plätze hatten heiße Duelle zu bieten! Jede Mannschaft war einmal für 7 Minuten im Angriff und anschließend 7 Minuten in der Abwehr. In der Offensive musste jedes Kind aus dem Team den Ball von einem sog. Schlag-Tee ins Feld schlagen. Anschließend mussten alle vier Bases (hier Stationen genannt) gegen den Uhrzeigersinn abgelaufen werden. Dabei konnte man sich auf einer Station „sichern“, indem man dort stehen blieb. Denn umgekehrt hieß es für die Defensive den Ball so schnell wie möglich zu holen und zu einem Hula-Hoop-Reifen in der Mitte des Feldes zu werfen. Nur dort konnte der Spielzug beendet werden, indem ein Kind mit Ball in der Hand in den Reifen trat. Sobald das geschah, waren die Kinder, die nicht auf einer Station sicher waren „aus“ und mussten sich wieder an der Schlagreihe ihres Teams anstellen. Einen Punkt bekam die Mannschaft nur, wenn ein Kinder einmal komplett über alle vier Stationen zum Ausgangspunkt gekommen war.
Gespielt wurde zunächst in zwei vierer Gruppen. Anschließend spielten die Teams über Kreuz gegeneinander um die Plätze. Die Platzierungen in der Gruppe A lautete nach den Vorrundenspielen:
- Richard-Wagner-Schule 3
- Fichteschule
- Fürstenbergschule 1
- Johannesschule 2
In Gruppe B lautete die Tabelle nach der Vorrunde:
- Richard-Wagner-Schule 1
- Johannesschule 1
- Fürstenbergschule 2
- Richard-Wagner-Schule 2
Im ersten Halbfinale trafen die Teams der Fichteschuleschule und der Richard-Wagner-Schule (Team 3) aufeinander. Im zweiten spielte das Team 1 der Richard-Wagner-Schule und die Johannesschule gegeneinander. Es setzten sich das Team 1 von der Richard-Wagner-Schule und das Team der Fichteschule in den Spielen durch.
Im Spiel um Platz drei trafen dementsprechend die Johannesschule auf das Team 3 der Richard-Wagner-Schule. Hier siegte die Johannesschule 13:9.
Das Finale endete 10:7 für die Richard-Wagner-Schule! Herzlichen Glückwunsch zum ersten Platz! Aber auch einen Glückwunsch an die Fichteschule für den hervorragenden 2. Platz!

Vielen Dank nochmals an alle Unterstützer, die das Event möglich gemacht haben und die vor und hinter den Kulissen mitgewirkt haben. Auf Nachfrage von Michael Schön (Berater im Schulsport bei der Bezirksregierung Münster) haben alle Kinder bejaht, dass sie viel Spaß beim Turnier hatten.

Hier die Abschlusstabelle des Turniers:
- Richard-Wagner-Schule 1
- Fichteschule
- Johannesschule 1
- Richard-Wagner-Schule 3
- Richard-Wagner-Schule 2
- Johannesschule 2
- Fürstenbergschule 1
- Fürstenbergschule 2

Die Bottroper Zeitung hat ebenfalls einen kleinen Bericht über das Turnier veröffentlicht: Richard-Wagner-Schule gewinnt Bottroper Baseballturnier | 100% Bottrop: Nachrichten, Aktuelles und Geschichten | BOTTROPER ZEITUNG
Ebenfalls über unser Turnier berichtet die Westfalenbande: Premiere in Bottrop: Erstes Baseball-Grundschulturnier begeistert – Westfalenbande
Ein Kommentar